Der Ansatz der modernen Heilpädagogik im Einklang mit der Natur mit Fokus auf die 1:1-Betreuung von nicht beschulbaren Kindern und Jugendlichen beruht auf der Erkenntnis, dass jedes Individuum einzigartig ist und daher auch auf individuelle Weise unterstützt und gefördert werden sollte. Dabei spielt die Natur eine entscheidende Rolle, da sie eine beruhigende und heilsame Wirkung auf Menschen haben kann.

In der 1:1-Betreuung wird darauf geachtet, dass das Kind oder der Jugendliche in seinem natürlichen Umfeld begleitet und unterstützt wird, um eine Bindung aufzubauen und das Vertrauen zu stärken. Dadurch können individuelle Bedürfnisse besser erkannt und entsprechend darauf eingegangen werden.

Ein wichtiger Aspekt dieser Form der Heilpädagogik ist es, Methoden und Aktivitäten in die Natur zu integrieren, um den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich auf spielerische und kreative Weise zu entwickeln. Durch das Erleben und Erfahren von Naturphänomenen werden Sinne geschärft, Stress reduziert und das Selbstbewusstsein gestärkt.

Quelle: Aschka, R. & Calvez, S. (2016). Naturheilpädagogik und Naturtherapie: Ein Handbuch für die Praxis. Deutschland: Verlag Grüne Kraft.